Arbeit am Epochenwechsel

Isaac van Deelen
02-09-2025
Quote – linker Populismus

Die Ironie des neuen Pöbelpopulismus ist, dass er eigentlich mal Strategie eines Teils der 68er war, mit derber Sprache die Befindlichkeiten der Spießer aufzumischen. Heute sind es die Rechten, die sich als gegenkulturelle Revolutionäre aufspielen und die vermeintlichen Sprachregeln des Mainstreams brechen. Und da sollen Linke jetzt wieder in die Lehre gehen? Vielleicht sollten sie sich lieber von Zohran Mamdani abschauen, dass man Erfolg haben kann, ohne nur in Großbuchstaben zu posten und zu sprechen. Ja, Mamdani weiß, wie Tiktok funktioniert, aber er trägt Anzug, ist eloquent und zugewandt. Und wirkt damit wie eine modernisierte Verkörperung der alten marxistischen Losung: radikal im Inhalt, konservativ in der Form.

>
LEON HOLLY
02-09-2025

Reiner Mühlhoff schrieb

Die Nazis kommen nicht wieder

 

Reiner Mühlhoff hat das Reclam-Bändchen „KI und der Neue Faschismus“ veröffentlicht – und in einer Diskussionsrunde in der Urania Berlin vorgestellt. Im letzten Post habe ich die Abwesenheit der Realität im „Berliner Diskurs“ beklagt – immerhin: hier konnte man ihr begegnen!

Average: 4.7 (3 Bewertungen)

Inzwischen habe ich das Büchlein gelesen: es ist informativ und hilfreich, versammelt viele Einblicke in die Quellen und intellektuellen und politischen Usancen der neuen Rechten Strömungen (Alt-Right), vor allem in den USA; was man wiederum beklagen könnte, … würde nicht all der Mist, der in den USA aufpoppt, irgendwann auch nach Europa schwappen. Insbesondere aber ist der Blick hilfreich, um eben dieses Überschwappen dort zu identifizieren, wo es auftaucht. Auch wenn mir im Folgenden die eine oder andere kritische Bemerkung unterkommt, ändert das nichts daran, dass ich den Text vorbehaltlos empfehle.

FOREIGN AFFAIRS

Die Sagbarmachung des Unsäglichen

 

„Und deshalb ist unsereins gezwungen, plötzlich richtig zu finden, was falsch ist: Die Aufrüstung Deutschlands und Europas – eine zwingende Notwendigkeit gegen die Übermacht der Autokraten“, sagt Harald Welzer (in FuturZwei, 33/25).

Nur: dabei bleibt es ja nicht.

Die Abschreckungsthese ist abschreckend

Average: 4.5 (4 Bewertungen)

0.
Bevor ich zur Sache komme, eine Bemerkung zur Entwicklung „der Sache”. Ich habe vor fünf Jahren (siehe nachstehenden Link  „nukleare Teilhabe”) nicht das erste Mal über das Zeitalter der Doomsday Machine nachgedacht; Dr. Seltsam habe ich als Jugendlicher kennengelernt, Günther Anders während des Studiums, und natürlich gab es über die Jahre zahlreiche weitere Anlässe. Hier (auf timelabs.de) habe ich mich immer mal wieder mit dem Themencluster beschäftigt. Bevor Du mir also vorhälst „Du hast aber damals doch…”, weise ich selbst darauf hin, wie sich der Zeitgeist und meine Anschauungen geändert haben (gut möglich, dass unter anderer Überschrift das Thema an weiteren Stellen zu finden ist …).  

05/2018 blog/usa-iran-europa
03/2019 tldr/nato-as-a-service

Going Nuclear weiterlesen >>

Lass Dich überzeugen

Fussball – to begin with

Über Energie und Mobilisierung

 
18445

Mit halbem Ernst habe ich die These, dass sich der Zeitgeist einer Nation/Gesellschaft im Spiel seiner Fussball-Nationalmannschaft offenbart (unter anderem, na klar), schon früher vertreten. Weiter unten kommen wir zu ernsthaften Themen ...

Normen und Werte

Hollywood – Das Ikea für Moral und Ethik

Putin oder Pazifismus

 
14970

Früher war mehr freeTV, sogar im Heimkino; seit 2002 half EyeTV, das war easy: Du hast den Film aufgenommen und die Werbung rausgeschnitten; fertig war das Fffideo. Doch heute … auf den einschlägigen Kanälen ist Tote Hose. Öffentlich-rechtlich gibt’s nur noch Archiv oder selbstgestrickte Einschlafhilfen (20:15 – zu früh, wenn Du mich fragst!) Und dann:

Der Enerdata Energie Report

Global weiter anwachsende Emissionen

Die deutsche Diskussion verfehlt den Punkt 

 
16991

Enerdata

ist ein international tätiges, französisches Beratungsunternehmen mit Sitz in Grenoble und Singapore, das die globale Entwicklung des Energiemarktes beobachtet und in periodischen Reports veröffentlicht. Ein besonderer Fokus dabei liegt auf dem kontinuierlichen Abgleich der Entwicklung mit Verabredungen des Pariser Vertrages und den Forderungen des IPCC. Das Unternehmen arbeitet für Regierungen, Organisationen und Energie-Unternehmen weltweit.

14646

Über das "Meinen" und das "Wissen"

 
21397

Nach Golde drängt. Am Golde hängt Doch alles.

 

PROJECT FUTURE

Das Project 2025 ist eine Blaupause

Eine Grand Strategy muss her

 
54089

Alle fünf Minuten ist die Welt eine andere! Wie soll man da etwas schreiben, das für die nächste Stunde gilt? Trump ante portas! Nach dem Attentat und dem Parteitag der Republikaner war die Lage eindeutig. Eben noch drohte ein neuer Faschismus den USA und auch der Welt drum herum, sechs Wochen später erscheint der alte Mann implodiert und als lächerliche Witzfigur: weird. Und ich war fast fertig.

Schwarzmalen versperrt die Aussicht

Die Demokratie geht in die Knie (Krise I)

Was ist eine Krise und wieviele?

 
31305

Das alles mal gar nicht so rund läuft, nun, das ist keine Premiere. So war in den 80er Jahren war schon mal alles zu Ende, No Future! Auch heute: Krise, Krise, Krise!
Soll verschwinden – soll aufhören, uns auf die Nerven zu gehen. Geh mir fott! Man will’s nicht mehr hören, die Sau ist durch’s Dorf, Haken dran, what’s next!

Und? Hat’s geklappt?

Schwarzmalen versperrt die Aussicht

Die Demokratie in der Onkologie (Krise II)

Wie geht das: Handeln?

 
37787

Viele rechte und populistische Reden verursachen Kopfschütteln: Was Unsinn!, wie kann man so ein wirres Zeug erzählen? Was, wenn diese Reden wohlkalkuliert sind? Entscheidend ist doch, was hinten raus kommt – oder?

Guillaume Paoli schreibt "Geist+Müll"

With All Due Respect – THINK!

 
19020
Die Theorie und das Leben

Was meint liberal?

 
31899
Eva von Redecker schreibt "…

Über den Versuch, Freiheit zeitlich zu denken

 
22407
Epochenbruch IV

Urheberschaft – das letzte Eigentum

 
19395
Politische Science Fiction

(weil: Hier wird das nix!)

 
27682
Kurz vor dem Einschlafen

Surfing down the Metoo-Wave

 
15161
Political Science Fiction

('cause: it won't work out here!)

 
25940
Precht/Welzer schreiben "Die Vierte…

Kommt noch soweit, dass wir über Inhalte reden!!

 
29270
Der grosse Knall

denen ist die Zukunft egal!

 
27940
In Gefahr und grosser Not

bringt der Mittelweg den Tod

 
30406
Marc Saxer denkt nach

nur eben noch die Welt ret-ten …

 
28589
Roberto Simanowski schrieb „…

Realität – KI – Science Fiction 

 
31691
DefCon 2

Eine Reifeprüfung 

 
19940
Ken Follett schreibt "Never"

literarisch und inhaltlich mittel, aber überzeugend

 
7247
Europe is The Battlefield

Mehr Initiative, wenn ich bitten darf

 
26976

Der Text war bereits in der ersten Version ("Tractatus Mundo Digitali") ein abenteuerliches Unterfangen; eigentlich müsste man sagen: in der zweiten Version, wenn man den Versuch von 1921, das berühmte "Tractatus logico-philosophicus", mitzählt. Naja, wer will sich denn heute noch mit dem ollen Plunder beschäftigen. Und so beglückt Wittgenstein uns von Zeit zu Zeit mit einem neuen Versuch, das notwendige Denken auf den aktuellen Stand zu bringen.

Dieser neue Versuch, das hier angekündigte "Tractatus II", ist in Arbeit; noch ziert sich der Autor, aber bald ... 

 

Die (alte) WebSite zum "Tractatus Mundo Digitali" 

Der Teil 1 – der es sich zum Ziel gesetzt hat, die grossen Risiken unserer Zeit zu diagnostizieren, erschien zum denkbar günstigsten Zeitpunkt: am 28-02-2020. Vom Risiko einer Pandemie war nicht die Rede. Tja. Ehrlich gesagt: die Wenigsten hatten das auf dem Radar. Und an den Risiken: Finanzindustrie, Digitalisierung, Klimawandel und Migration – hat sich ja nicht viel geändert.

Das Buch steht zum Download bereit

komplett
Kapitel 1 Ökonomie
Kapitel 2 Digitalisierung
Kapitel 3 Ökologie
Kapitel 4 Migration
Kapitel 5 Nuklear, Corona et all.